Steuergrenzen

Steuergrenzen
1. Begriff: Bezeichnung für Grenzkontrollen aus steuerlichen Gründen, d.h. für „Grenzen“, die aus steuerlichen Gründen aufrecht erhalten werden.
- 2. Gründe für St.: Bei den indirekten Steuern steht aufgrund des Bestimmungslandprinzips die Steuer für eine exportierte Ware nur dem Staat zu, in dem diese Ware auf den Markt gelangt, während sie in dem Land, in dem sie hergestellt worden ist oder durch das sie transportiert wird, steuerlich unbelastet bleiben soll. Das macht sowohl für das Importland wie das Exportland Grenzkontrollen zwingend erforderlich. Das Importland muss durch Kontrollen an seinen Grenzen jede Ware feststellen, die in sein Gebiet verbracht wird (um diese Waren steuerlich erfassen und mit den für seinen Markt geltenden indirekten Steuern belasten zu können), während das Exportland durch Grenzkontrollen seine Ausfuhren kontrollieren muss.
- 3. St. in der EU: a) Zwischen den EU-Staaten bestehen aufgrund der Bestimmungen über den Europäischen Binnenmarkt seit dem 1.1.1993 keine Grenzkontrollen mehr. Zwar gilt für die indirekten Steuern innerhalb der EU noch vorrangig das Bestimmungslandprinzip, es muss jedoch auf anderem Wege kontrolliert werden als durch die Errichtung von St. Dies ist durch EG-Recht zwingend vorgeschrieben (Art. 33 der Sechsten EG-Richtlinie).
- b) Gegenüber dem Drittlandsgebiet können (und müssen) die EU-Staaten jedoch St. weiterhin aufrecht erhalten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porta Garibaldi — Porta Garibaldi. Porta Garibaldi, zuvor Porta Comasina, ist ein im 19. Jahrhundert vom Architekten Giacomo Moraglia errichtetes Stadttor von Mailand …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerharmonisierung — Steuerharmonisierung,   die Angleichung oder Vereinheitlichung einzelner Steuerarten oder ganzer Steuersysteme verschiedener Gebietskörperschaften. Die Forderung nach Steuerharmonisierung ergibt sich meist aus dem Ziel der Vermeidung ungleicher… …   Universal-Lexikon

  • Mineralölsteuer — I. Charakterisierung:Eine von der Bundeszollverwaltung erhobene und dem Bund zufließende ⇡ Verbrauchsteuer auf eingeführte und im Erhebungsgebiet hergestellte Mineralöle. 1. Rechtsgrundlagen: Mineralölsteuergesetz 1992 vom 21.12.1992 (BGBl I… …   Lexikon der Economics

  • Steuerharmonisierung in der EU — 1. Grundlagen: a) Harmonisierungsbedarf: Der EG Binnenmarkt ist unterschiedlichen Steuergesetzen unterworfen, was den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern (v.a. zwischen Unternehmen der betreffenden Staaten) verzerrt. b)… …   Lexikon der Economics

  • Verbrauchsbesteuerung — I. Charakterisierung:1. Begriff: Grundlegende Besteuerungsweise, die neben der ⇡ Einkommensbesteuerung und der ⇡ Ertragsbesteuerung durchgeführt wird; sie belastet die Einkommensverwendung. Historisch älteste Form der Besteuerung. 2. Die V. kann… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”